Entgegen der weit verbreiteten Meinung, sind die öffentlichen Apotheken nicht zur Rücknahme von abgelaufenen oder auch aus anderen Gründen nicht mehr benötigten Arzneimitteln verpflichtet und werden dafür auch nicht vergütet.
Viele Apotheken, so auch die Apotheke Hart, bieten Ihren Kunden jedoch dieses freiwillige Service der Rücknahme von Arzneimitteln zur Entsorgung an. Da wir für diese Aufwendungen nicht vergütet werden und auch kein Unternehmen zur Mülltrennung sind, können wir ausschließlich haushaltsübliche Mengen unter folgenden Voraussetzungen zur Entsorgung entgegennehmen.
Tabletten, Kapseln usw.:
Kapseln oder Tabletten auf Blisterkarten oder in Dosen/Gläsern/Tiegeln, aber grundsätzlich ohne weitere Umverpackung (Pappe, Papier, Boxen, Beipackzettel bitte selbst über die Papiertonne recyceln)
Nahrungsergänzungsmittel sind grundsätzlich über den Hausmüll und die übliche Mülltrennung zu entsorgen
Cremen und Lotionen: Wirkstoffcremes mit arzneistofflichen Zusätzen werden von uns entsorgt, auch hier wieder nur die Tube/Tiegel/Spender ohne jegliche Umverpackung (Diese gehört wiederum in den Hausmüll oder die Papiertonne). Pflegecremen ohne arzneistoffliche Zusätze sind ebenfalls über den Hausmüll zu entsorgen.
Spritzen mit Nadeln werden von uns entsorgt, diese müssen aus Sicherheitsgründen in geeigneten Behältnissen (am besten Kunststoff Einwegflaschen) so verpackt sein, dass sich die Apothekenmitarbeiter daran nicht verschmutzen, verletzen oder gar infizieren können.
Sonstige Gesundheits- und Körperpflegeprodukte: Wir nehmen in der Apotheke grundsätzlich keine apothekenfremden Gesundheits- oder Körperpflegeprodukte zurück, nur weil diese typischerweise im häuslichen „Medizinschrank“ aufbewahrt wurden. Diese sind vor der Rückgabe jedenfalls durch unsere Kunden auszusortieren, Apothekenmitarbeiter werden diese „Mülltrennung“ nicht durchführen und daher ggf. die Rücknahme von vorab nicht sortierten Altprodukten ablehnen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Wir freuen uns
auf Sie.